Frau Dr. med. Cornelia Holzheimer-Stock - 2025 - arztlist
Was ist ein Orthopäde?
Ein Orthopäde ist ein Facharzt, der in der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates spezialisiert ist. Dazu gehören die Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder. Orthopäden arbeiten sowohl mit akuten als auch mit chronischen Erkrankungen und bieten verschiedene Behandlungsarten an, von konservativen Therapien wie Physiotherapie und Schmerzmanagement bis hin zu chirurgischen Eingriffen.
Wann ist ein Besuch beim Orthopäden notwendig?
Ein Besuch beim Orthopäden ist in verschiedenen Situationen empfehlenswert. Typische Gründe sind anhaltende Schmerzen in Gelenken, Knochen oder Muskeln, Einschränkungen der Beweglichkeit, Schwellungen oder Deformationen. Auch nach einem Unfall oder einer Sportverletzung ist oft eine orthopädische Untersuchung sinnvoll. Darüber hinaus können auch degenerative Erkrankungen wie Arthritis oder Osteoporose eine Überweisung zu einem Orthopäden notwendig machen.
Wie läuft eine orthopädische Untersuchung ab?
Bei der ersten Konsultation durchläuft der Patient eine detaillierte Anamnese. Der Orthopäde erfragt die Krankengeschichte, bestehende Symptome und eventuelle Vorerkrankungen. Anschließend folgt eine körperliche Untersuchung, in der Beweglichkeit, Stabilität und Schmerzempfindlichkeit getestet werden. In vielen Fällen werden bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT oder MRT eingesetzt, um eine präzisere Diagnose zu stellen.
Was sind die häufigsten Behandlungen durch Orthopäden?
Das Behandlungsspektrum eines Orthopäden reicht von nicht-invasiven Verfahren bis hin zu operativen Eingriffen. Zu den häufigsten nicht-operativen Behandlungen gehören Physiotherapie, Anpassungen im Lebensstil, Schmerzmanagement, Injektionen (zum Beispiel Cortison) und Orthesen. Bei schwereren Fällen, wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, können operative Eingriffe wie Gelenkersatz, Spinaloperationen oder Arthroskopien notwendig werden.
Welche Innovationen gibt es in der Orthopädie?
Die Orthopädie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Neue Technologien wie minimalinvasive Chirurgie werden immer häufiger eingesetzt, um die Erholungszeit der Patienten zu verkürzen und Komplikationen zu minimieren. Fortschritte in der Bildgebung haben ebenfalls zur genaueren Diagnosestellung beigetragen. Zudem sind 3D-Druckverfahren in der Entwicklung von maßgeschneiderten Implantaten ein spannendes Thema, das die individuelle Patientenversorgung revolutionieren könnte.
Welche Rolle spielen die Patienten in der Behandlung?
Die aktive Teilnahme der Patienten an ihrer Behandlung ist entscheidend für den Erfolg der Therapie. Patienten sollten vor und nach den Behandlungen Fragen stellen, um klare Informationen zu erhalten und ihre Entscheidungen zu verstehen. Zudem sind Eigenverantwortung und das Befolgen von Therapieplänen wichtig, um die Genesung zu fördern. Ein offener Austausch zwischen Patient und Orthopäde ist essenziell für eine vertrauensvolle Beziehung und bessere Behandlungsergebnisse.
Welche psychologischen Aspekte sind wichtig beim Orthopäden?
Die Behandlung orthopädischer Probleme kann nicht nur physische, sondern auch psychische Auswirkungen haben. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen können zu Angst, Frustration oder sogar Depression führen. Ein ganzheitlicher Behandlungsansatz sollte auch die psychischen Aspekte berücksichtigen. Orthopäden arbeiten zunehmend interdisziplinär mit Psychologen oder Physiotherapeuten zusammen, um den Patienten in seiner Gesamtheit zu unterstützen und ein besseres allgemeinen Wohlbefinden zu fördern.
Wie kann man vorbeugen gegen orthopädische Erkrankungen?
Prävention spielt eine bedeutende Rolle in der Orthopädie. Regelmäßige Bewegung, gezieltes Training zur Stärkung der Muskulatur und ein gesundes Körpergewicht sind entscheidend, um das Risiko von Verletzungen und degenerativen Erkrankungen zu senken. Darüber hinaus ist die richtige ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes von großer Bedeutung. Frühe Aufklärung und die Beachtung von Körperhaltung und -mechanik sind essenziell, um langfristig orthopädischen Problemen vorzubeugen.
Trebbiner Str. 23
15831 Blankenfelde-Mahlow
(Mahlow)
Umgebungsinfos
Frau Dr. med. Cornelia Holzheimer-Stock befindet sich in der Nähe von mehreren Parks, Geschäften und Restaurants, die den Besuch der Praxis bereichern könnten.
Öffnungszeiten
Weitere Infos
Weitere Einrichtungen

Zahnarztpraxis Johanna Bockstaller
Zahnarztpraxis Johanna Bockstaller in Erkrath bietet Ihnen individuelle Behandlungen für gesunde Zähne in angenehmer Atmosphäre.

Dr.med. Agnes Maria Krahe Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Dr.med. Agnes Maria Krahe in Siegburg bietet umfassende Betreuung in der Kinder- und Jugendmedizin. Besuchen Sie die freundliche Fachärztin für Ihre Anliegen.

Gemeinschaftspraxis Fey & Kirch
Besuchen Sie die Gemeinschaftspraxis Fey & Kirch in Zülpich für moderne medizinische Behandlungen und individuelle Gesundheitsvorsorge.

Dr.med. Eckehard Fugger Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie
Entdecken Sie die Praxis von Dr. med. Eckehard Fugger in Püttlingen für hochwertige medizinische Betreuung in Innerer Medizin und Nephrologie.
Weitere Artikel, die dir gefallen könnten

Wichtige gesundheitliche Themen für Frauen in der Gynäkologie
Erfahren Sie mehr über die zentralen Gesundheitsthemen in der Gynäkologie für Frauen.

Diagnose von Gelenkschmerzen: Was Ärzte tun
Ein Überblick über die Diagnoseschritte und Optionen bei Gelenkschmerzen.