Herr Dr. med. Erich Keidl - 2025 - arztlist
Was ist ein Internist?
Ein Internist ist ein Facharzt der Inneren Medizin, der sich mit der Prävention, Erkennung, Behandlung und Nachsorge von Erkrankungen der inneren Organe befasst. Die Innere Medizin umfasst ein breites Spektrum an Krankheitsbildern, was den Internisten zu einem wichtigen Bestandteil des Gesundheitssystems macht. Dazu gehören unter anderem Herzerkrankungen, Atemwegserkrankungen, Stoffwechselerkrankungen sowie Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts. Internisten sind darauf spezialisiert, komplexe medizinische Probleme zu diagnostizieren und zu behandeln, oft unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Symptomen und Risikofaktoren.
Was macht ein Internist?
Der Internist führt umfassende Untersuchungen durch, um Krankheitsursachen zu identifizieren und geeignete Therapiewege zu entwickeln. Dabei kommen verschiedene diagnostische Verfahren zum Einsatz, wie Blutuntersuchungen, bildgebende Verfahren und funktionelle Tests. Der Internist ist häufig die erste Anlaufstelle für Patienten mit unklaren Beschwerden, da er in der Lage ist, verschiedene Erkrankungen zu differenzieren. Darüber hinaus reicht seine Verantwortung von präventiven Maßnahmen bis hin zu komplexen Behandlungen chronischer Erkrankungen.
Wie erfolgt die Ausbildung und Zertifizierung?
Die Ausbildung zum Internisten umfasst in der Regel ein Medizinstudium, das neben theoretischen Kenntnissen auch praktische Erfahrungen im Krankenhaus beinhaltet. Nach dem Abschluss des Studiums folgt eine mehrjährige Facharztausbildung in der Inneren Medizin. Während dieser Zeit erlangt der angehende Internist umfassende Kenntnisse in verschiedenen Spezialgebieten, darunter Kardiologie, Gastroenterologie und Endokrinologie. In vielen Ländern müssen Internisten nach Beendigung ihrer Ausbildung eine Facharztprüfung ablegen, um sich offiziell als Internist zertifizieren zu lassen.
Wie sieht der Alltag eines Internisten aus?
Der Alltag eines Internisten kann sehr abwechslungsreich und herausfordernd sein. Er reicht von der Durchführung von Sprechstunden, in denen Patienten behandelt werden, bis hin zu Krankenhausaufenthalten, in denen komplizierte Fälle behandelt werden müssen. Oftmals arbeitet der Internist auch im Team mit anderen Fachärzten, Psychologen und Therapeuten, um eine umfassende Patientenversorgung sicherzustellen. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sind notwendig, um sich über neue medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden zu informieren.
Welche Krankheiten behandelt ein Internist?
Ein Internist behandelt eine große Bandbreite an Erkrankungen, die oftmals viele Systeme im Körper betreffen. Dazu gehören akute und chronische Krankheiten, wie Diabetes, Hypertonie, Asthma, Schlafapnoe und Herzinsuffizienz. Auch komplexe Stoffwechselstörungen, Infektionskrankheiten und rheumatologische Erkrankungen fallen in sein Fachgebiet. Durch die breit gefächerte Ausbildung kann der Internist nicht nur einzelne Symptome therapieren, sondern auch zugrunde liegende Ursachen identifizieren und ganzheitliche Behandlungskonzepte entwickeln.
Innere Medizin im Wandel
Die Innere Medizin unterliegt einem ständigen Wandel, bedingt durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse und technologische Entwicklungen. Telemedizin, digitale Gesundheitsanwendungen und personalisierte Medizin revolutionieren die Art und Weise, wie internistische Versorgungen erbracht werden. Dabei bieten moderne Technologien neue Möglichkeiten zur Überwachung und Behandlung von Patienten, was insbesondere für Ältere und chronisch Kranke von Vorteil ist. Diese Fortschritte bringen jedoch auch Herausforderungen, da die ärztliche Entscheidungsfindung zunehmend von Datenanalysen und KI unterstützt wird.
Psychosoziale Aspekte der Internistischen Medizin
Ein oft vernachlässigter, aber wichtiger Bereich in der inneren Medizin sind die psychosozialen Aspekte der Patientenversorgung. Internisten sind gefordert, nicht nur körperliche, sondern auch psychische und soziale Faktoren in den Krankheitsverlauf und die Behandlung einzubeziehen. Viele körperliche Erkrankungen sind mit mentalen Gesundheitsproblemen verbunden. Die Zusammenarbeit mit Psychologen und Psychiatern wird deshalb zunehmend wichtiger, um eine ganzheitliche Patientenversorgung zu gewährleisten. Zudem kann eine stärkere Berücksichtigung psychosozialer Faktoren die Therapietreue der Patienten erhöhen und zu besseren Behandlungsergebnissen führen.
Schlussfolgerungen und Ausblick
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Internist eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung spielt. Mit seiner breiten Ausbildung und Expertise ist er in der Lage, komplexe Krankheitsbilder zu erkennen und zu behandeln. Die Entwicklung der Inneren Medizin hin zu einem interdisziplinären Ansatz sowie der Einfluss moderner Technologien und das Verständnis psychosozialer Aspekte zeigen, dass die Rolle des Internisten auch in Zukunft vielfältig und dynamisch bleiben wird. Die Herausforderungen im Gesundheitssektor erfordern eine kontinuierliche Anpassung und Weiterbildung, um den Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden und eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu garantieren.
Winkeler Str. 58
65366 Geisenheim
Umgebungsinfos
Herr Dr. med. Erich Keidl befindet sich in der Nähe von historischem Stadtzentrum Geisenheim, schönen Weinbergen und der Rheinuferpromenade.
Weitere Infos
Weitere Einrichtungen

Dr. Hans-Rudolf Hörmann
Erfahren Sie mehr über Dr. Hans-Rudolf Hörmann in Bielefeld. Medizinische Beratung und individuelle Betreuung stehen hier im Vordergrund.

Herr Dr. med. Ulrich Hülsmann
Entdecken Sie mehr über Dr. med. Ulrich Hülsmann, einen erfahrenen Neurochirurgen in Wuppertal. Umfassende Behandlungen und moderne Technologien warten auf Sie.

Unger Praxis Allgemeinmedizin
Unger Praxis Allgemeinmedizin in Kirchlengern bietet umfassende medizinische Dienstleistungen in einer freundlichen Atmosphäre.

Helios Privatklinik Niederberg
Entdecken Sie die Helios Privatklinik Niederberg in Velbert mit vielfältigen Leistungen und einem erfahrenen Team für Ihre Gesundheit.
Weitere Artikel, die dir gefallen könnten

Wichtige Untersuchungen für Frauenärzte
Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Untersuchungen, die für Frauen in jeder Lebensphase wichtig sein können.

Oralchirurgie: Was Sie über zahnmedizinische Eingriffe wissen sollten
Informieren Sie sich über zahnmedizinische Eingriffe, Verfahren und mögliche Behandlungsmethoden in der Oralchirurgie.