Herr Dr. med. Werner Korte - 2025 - arztlist
Was ist ein Internist?
Der Internist ist ein Facharzt, der sich auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der inneren Organe spezialisiert hat. Diese Disziplin umfasst ein breites Spektrum an Krankheitsbildern, die das Herz-Kreislauf-System, das Atmungssystem, das Verdauungssystem, die Nieren, die inneren Drüsen und das Immunsystem betreffen können. Internisten sind oft in der Lage, komplexe und chronische Erkrankungen zu behandeln und Konsultationen in interdisziplinären Teams anzubieten. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung, indem sie präventive Maßnahmen und Gesundheitsbewertungen durchführen.
Welche Aufgaben hat ein Internist?
Die Aufgaben eines Internisten sind vielfältig und umfassen unter anderem die Durchführung von Gesundheitsuntersuchungen, die Diagnostik von chronischen Krankheiten, die Erstellung von Behandlungsplänen und die Überwachung des Fortschritts von Patienten. Internisten sind häufig die ersten Ansprechpartner für Patienten mit unspezifischen Beschwerden oder chronischen Erkrankungen. Sie führen umfangreiche Gespräche, um die Krankengeschichte zu erfassen, und setzen auf modernste diagnostische Verfahren, um die Ursachen von Beschwerden herauszufinden. Durch ihre umfassende Ausbildung sind sie in der Lage, auch multidisziplinäre Behandlungen zu koordinieren und gegebenenfalls andere Fachärzte hinzuzuziehen.
Wie wird man Internist?
Um Internist zu werden, müssen angehende Ärzte zunächst ein Medizinstudium absolvieren, das in der Regel sechs Jahre dauert. Im Anschluss folgt eine mehrjährige Facharztausbildung in der Inneren Medizin. Diese Ausbildung vereint theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen, die in verschiedenen Bereichen der Inneren Medizin erworben werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik und Therapie internistischer Erkrankungen. Zudem sind Praktika in unterschiedlichen Fachbereichen wie Kardiologie, Gastroenterologie und Endokrinologie üblich, um den angehenden Internisten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Krankheiten und deren Behandlungen zu vermitteln.
Welche Erkrankungen werden von Internisten behandelt?
Internisten behandeln eine Vielzahl von Erkrankungen. Dazu gehören unter anderem Herzkrankheiten wie Bluthochdruck und Herzinsuffizienz, Diabetes mellitus, Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD, gastrointestinale Erkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sowie Nierenerkrankungen. Internisten beschäftigen sich oft auch mit erkrankungen des Blutes, Stoffwechselerkrankungen und immunologischen Störungen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachrichtungen ermöglicht eine umfassende Betreuung von Patienten mit komplexen Krankheitsbildern.
Welche Diagnoseverfahren verwenden Internisten?
Internisten setzen eine Vielzahl von Diagnoseverfahren ein, um Erkrankungen zu identifizieren. Dazu gehören körperliche Untersuchungen, Labortests, bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Röntgen, CT oder MRI sowie spezielle diagnostische Verfahren wie Endoskopien. Diese Tests sind entscheidend, um fundierte Entscheidungen über die weiteren Behandlungsschritte zu treffen. Oft ist auch eine enge Zusammenarbeit mit anderen Spezialisten erforderlich, um die Diagnosesicherheit zu erhöhen und eine optimale Therapie zu gewährleisten.
Wie wichtig ist Prävention für Internisten?
Die Prävention spielt eine zentrale Rolle in der Arbeit von Internisten. Sie sind entscheidend für die Aufklärung der Patienten über risikobehaftete Lebensweisen und die Bedeutung von regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen. Durch die Früherkennung von Krankheiten können ernsthafte Gesundheitsprobleme oft vermieden oder frühzeitig behandelt werden. Internisten beraten ihre Patienten auch in Bezug auf gesunde Ernährungsweisen, Bewegung und Stressbewältigung, um das allgemeine Wohlbefinden zu fördern und chronischen Krankheiten vorzubeugen.
Wie ist die Zukunft des Internistenberufs?
Die Zukunft des Internistenberufs wird stark durch technologische Fortschritte und sich verändernde Gesundheitsbedürfnisse geprägt sein. Mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens werden Telemedizin, elektronische Gesundheitsakten und Künstliche Intelligenz zunehmend in die Versorgung integriert. Dies ermöglicht eine schnellere Diagnose und individuellere Behandlungsstrategien. Zudem wird die Rolle des Internisten als Koordinator in der Patientenversorgung immer wichtiger, da interdisziplinäre Ansätze an Bedeutung gewinnen. Das Gesundheitswesen wird komplexer, und die Fähigkeit, die Versorgung von Patienten über verschiedene Fachbereiche hinweg zu steuern, wird für Internisten von entscheidender Bedeutung sein.
Welche Besonderheiten gibt es im Internismus?
Eine besondere Eigenschaft der Inneren Medizin ist die Behandlung von Multimorbidität, also die gleichzeitige Auftretens mehrerer Erkrankungen bei einem Patienten. Viele Internisten sind darauf spezialisiert, diesen komplexen Fallkonstellationen gerecht zu werden. Sie müssen nicht nur die einzelnen Krankheiten kennen, sondern auch verstehen, wie sie sich gegenseitig beeinflussen und welche Therapien am besten geeignet sind. Dies erfordert ein hohes Maß an Wissen und Erfahrung, um sicherzustellen, dass die Behandlung ganzheitlich und patientenzentriert ist. Ein weiteres wichtiges Thema im Internismus ist die ethische Verantwortung des Arztes, die sich im Umgang mit schwer erkrankten Patienten und in der Entscheidungsfindung zu Therapiekonzepten zeigt.
Goebenstraße 47
46045 Oberhausen
Umgebungsinfos
Herr Dr. med. Werner Korte befindet sich in der Nähe von mehreren Gesundheitszentren, Apotheken und Freizeitangeboten, die den Besuch ergänzen könnten.
Öffnungszeiten
Weitere Infos
Weitere Einrichtungen

RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH
Das RKU in Ulm bietet hochmoderne medizinische Behandlungen und Rehabilitation durch ein spezialisiertes Team.

Zahnarztpraxis Schulte
Entdecken Sie die Zahnarztpraxis Schulte in Bochum für moderne Zahnmedizin und individuelle Betreuung – Ihr Weg zu einem strahlenden Lächeln.

Dr. med.dent. Ralf Zornemann
Dr. med.dent. Ralf Zornemann in Peine bietet umfassende Zahnbehandlungen für die ganze Familie und Zahnschmerzlindung.

Dr. Jochen Fischer
Entdecken Sie die vielfältigen Gesundheitsangebote von Dr. Jochen Fischer in Celle – Ihr Ansprechpartner für ganzheitliche Behandlungen.
Weitere Artikel, die dir gefallen könnten

Krankenhausabteilungen im Überblick: Wo finden Sie die richtige Hilfe?
Entdecken Sie, wie verschiedene Krankenhausabteilungen Ihnen helfen können und wo Sie die benötigte Unterstützung finden.

Die perfekte Arztpraxis finden: Tipps für den Patienteneinsteiger
Entdecken Sie hilfreiche Tipps zur Auswahl der idealen Arztpraxis für Ihre Bedürfnisse.