Augenarztpraxis Weisses Ross - Außenstelle AugenCentrum Dresden - Fr. Dr. med. Hermann & Hr. Dr. med. Bahr & Fr. Michalski - 2025 - arztlist
Was ist ein Augenarzt?
Ein Augenarzt, medizinisch als Ophthalmologe bezeichnet, ist ein Facharzt, der sich mit der Diagnostik, Behandlung und Prävention von Erkrankungen des Auges und des visuellen Systems beschäftigt. Diese Fachrichtung umfasst die gesamte Bandbreite an Augenerkrankungen, von häufigen Problemen wie Fehlsichtigkeit bis hin zu komplexeren Erkrankungen wie Glaukom oder Netzhauterkrankungen. Augenärzte können sowohl konservative als auch chirurgische Behandlungen anbieten und arbeiten häufig in Kliniken, Praxen oder Forschungsinstitutionen.
Wann besuche ich einen Augenarzt?
Die Notwendigkeit, einen Augenarzt aufzusuchen, kann aus verschiedenen Gründen entstehen. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind besonders wichtig, sobald Menschen ins Erwachsenenalter eintreten, oder bei Vorliegen von Symptomen wie verschwommenem Sehen, Augenschmerzen oder plötzlichem Verlust des Sehvermögens. Auch Personen mit familiärer Vorbelastung für Augenkrankheiten oder solche, die an Diabetes leiden, sollten regelmäßige Kontrollen durchführen lassen. Zudem sind Augenarztbesuche für umfassende Sehtests erforderlich, die vor bestimmten Berufen oder Sportarten gefordert werden.
Was werden im Augenarzttermin gerichtet?
Während eines Termins bei einem Augenarzt werden zunächst gründliche Anamnese und allgemeine Untersuchung des Sehvermögens durchgeführt. Es können verschiedene Tests eingesetzt werden, um die Sehschärfe, das Gesichtsfeld, die Augenbeweglichkeit und die Reaktion auf Licht zu überprüfen. Bei Bedarf kommen erweiterte Untersuchungen wie die Fundoskopie (Betrachtung des Augenhintergrunds) oder bildgebende Verfahren wie OCT (Optische Kohärenztomographie) zum Einsatz. Der Augenarzt wird die Ergebnisse analysieren und je nach Diagnose einen individuell angepassten Behandlungsplan erstellen.
Wie funktioniert die Augenheilkunde?
Die Augenheilkunde kombiniert verschiedene Ansätze zur Behandlung und Prävention von Augenerkrankungen. Neben der klinischen Untersuchung kommen diagnostische Verfahren, bildgebende Technologien und therapeutische Interventionen zum Einsatz. In der Regel werden sowohl konservative Maßnahmen wie Brillen oder Kontaktlinsen als auch operative Eingriffe, etwa bei Katarakt oder refraktiven Fehlern, in Betracht gezogen. Die kontinuierliche Forschung im Bereich der Augenheilkunde führt zu neuen Behandlungsmethoden und Technologien, die die Lebensqualität der Patienten erheblich verbessern können.
Wo finde ich einen Augenarzt?
Ein Augenarzt kann in verschiedenen Einrichtungen gefunden werden, darunter Facharztpraxen, Augenkliniken und Krankenhäuser. Die Suche nach einem qualifizierten Augenarzt erfolgt häufig über Empfehlungen von Allgemeinmedizinern, Online-Plattformen oder Verzeichnissen medizinischer Fachkräfte. In vielen Ländern sind außerdem ärztliche Verbände und Gesellschaften eine gute Informationsquelle. Bei der Auswahl eines Augenarztes ist es oft ratsam, auf Qualifikationen, Spezialisierungen und Erfahrungen zu achten.
Wie kann ich meinen Augenarzt wählen?
Die Wahl eines geeigneten Augenarztes sollte wohlüberlegt sein und basiert häufig auf verschiedenen Faktoren. Dazu gehören neben der Qualifikation des Arztes auch die Spezialisierungen und das Behandlungsspektrum, die Verfügbarkeit von Diagnosetechniken und der Umgang des Arztes mit Patienten. Eine persönliche Empfehlung von Freunden oder Familienmitgliedern kann ebenfalls hilfreich sein. Zudem können Patienten durch Telefonate oder erste Konsultationen ein Gefühl für die Praxisatmosphäre und die Kommunikation mit dem Arzt gewinnen.
Die Zukunft der Augenheilkunde
Die Augenheilkunde steht vor spannenden Entwicklungen, da technologische Fortschritte und neue Therapieansätze rasante Veränderungen bewirken. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Diagnostik könnte die Frühdiagnose von Erkrankungen wie Netzhautrissen oder Diabetischer Retinopathie revolutionieren. Zudem werden regenerative Therapien, wie die Stammzelltherapie, vielversprechende Ansätze zur Behandlung degenerativer Erkrankungen des Auges. Diese Fortschritte lassen auf eine revolutionäre Verbesserung der Behandlungsoptionen für Patienten hoffen.
Psychologische Aspekte der Augenbehandlung
Bei der Behandlung von Augenerkrankungen ist es wichtig, auch psychologische Aspekte zu berücksichtigen. Sehbehinderungen oder die Angst vor einer Augenoperation können erhebliche Auswirkungen auf das emotionale Wohlbefinden der Patienten haben. Gespräche über die Erkrankung und die damit verbundenen Ängste sind ein zentraler Bestandteil der Patientenbetreuung. Augenärzte sollte deshalb nicht nur die physische, sondern auch die psychische Gesundheit ihrer Patienten im Blick haben, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten.
Str. des Friedens 60
01445 Radebeul
Umgebungsinfos
Augenarztpraxis Weisses Ross - Außenstelle AugenCentrum Dresden - Fr. Dr. med. Hermann & Hr. Dr. med. Bahr & Fr. Michalski befindet sich in der Nähe von Sehenswürdigkeiten wie dem Weinberg Radebeul, dem Schloss Wackerbarth und der Villa Schiller, ideal für einen Besuch in der Region.
Öffnungszeiten
Weitere Infos
Weitere Einrichtungen

Kinderarztpraxis Dr. med. univ. Michael Lang
Entdecken Sie die Kinderarztpraxis Dr. med. univ. Michael Lang in Lichtenstein – kompetente medizinische Betreuung für Ihre Kinder.

Frau Mechthild Hoppenau
Entdecken Sie persönliche Pflege und Wellness bei Frau Mechthild Hoppenau in Troisdorf. Individuelle Behandlungen in entspannter Atmosphäre.

Herr Dr. Fred Schüssler
Besuchen Sie Dr. Fred Schüssler in Cuxhaven für umfassende Gesundheitsleistungen und individuelle Beratung.

Herr Dr. med. Jan Peter Rinn
Entdecken Sie die Praxis von Dr. med. Jan Peter Rinn in Lichtenau – ein vertrauensvoller Hausarzt, der sich um Ihr Wohlbefinden kümmert.
Weitere Artikel, die dir gefallen könnten

Tipps zur Vorbereitung auf einen HNO-Arztbesuch
Erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf Ihren HNO-Arztbesuch vorbereiten können.

Der Kinderarzt: Warum regelmäßige Besuche wichtig sind
Erfahren Sie, warum Besuche beim Kinderarzt entscheidend für die Gesundheit Ihres Kindes sind.