Dr. medic. Sahin Raoof - 2025 - arztlist
Was ist ein Internist?
Ein Internist ist ein Facharzt, der sich auf die Diagnostik, Behandlung und Prävention von Erkrankungen der inneren Organe spezialisiert hat. Der Begriff „Internist“ leitet sich vom lateinischen Wort „internus“ ab, was „innerlich“ bedeutet. Internisten sind in der Regel auf die Behandlung von Erwachsenen spezialisiert und spielen eine zentrale Rolle im Gesundheitswesen. Sie sind dafür zuständig, eine Vielzahl von medizinischen Problemen zu erkennen und zu behandeln, die von chronischen Erkrankungen bis zu akuten Gesundheitskrisen reichen können.
Was macht ein Internist?
Die Aufgaben eines Internisten sind vielfältig und reichen von der Durchführung von Routineuntersuchungen bis hin zu komplexen diagnostischen Verfahren. Zu den typischen Aufgaben gehören die Anamneseerhebung, körperliche Untersuchungen, die Anordnung und Interpretation von Laboruntersuchungen sowie bildgebenden Verfahren. Internisten haben die Fähigkeit, verschiedene Symptome zu interpretieren und mögliche Krankheitsbilder zu erkennen, die häufig miteinander verbunden sind. Aufgrund ihrer umfassenden Ausbildung sind sie auch in der Lage, eine integrierte Behandlungsstrategie zu entwickeln.
Wann besucht man einen Internisten?
Der Gang zum Internisten kann aus verschiedenen Gründen erfolgen. Patienten suchen häufig einen Internisten auf, wenn sie unter anhaltenden Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtsverlust, Bauchschmerzen oder Atemnot leiden. Auch bei der Diagnose und dem Management chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Herzkrankheiten sind Internisten von zentraler Bedeutung. Oft sind sie die ersten, die Patienten auf schwerwiegende Gesundheitsstörungen aufmerksam machen und ihnen helfen, die notwendigen Schritte zur Genesung einzuleiten.
Welche Krankheiten behandeln Internisten?
Internisten behandeln eine breite Palette von Krankheiten, die sämtliche Systeme des Körpers betreffen können. Dazu gehören Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD, Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinsuffizienz und Koronare Herzkrankheit, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und Schilddrüsenstörungen sowie gastrointestinale Erkrankungen wie Reizdarmsyndrom und Lebererkrankungen. Diese Fachärzte sind darauf trainiert, die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Krankheitsbildern zu erkennen und interdisziplinäre Behandlungsansätze zu entwickeln.
Die Wichtigkeit der Prävention
Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit von Internisten ist die Prävention von Krankheiten. Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können potenzielle Gesundheitsrisiken frühzeitig erkannt werden. Internisten bieten ihren Patienten individuelle Beratungen zur Lebensstilverbesserung an, einschließlich Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung. Die Prävention von Erkrankungen ist entscheidend, da sie nicht nur die Lebensqualität erhöht, sondern auch langfristig Kosten im Gesundheitswesen reduziert.
Der Internist im multidisziplinären Team
Internisten spielen eine zentrale Rolle in multidisziplinären Gesundheitsteams, die aus Ärzten verschiedener Fachrichtungen, Pflegekräften, Physiotherapeuten und anderen Gesundheitsdienstleistern bestehen. In Fällen, die eine umfassende Behandlungsstrategie erfordern, arbeiten Internisten eng mit Spezialisten zusammen, um die bestmögliche Versorgung für ihre Patienten sicherzustellen. Diese kooperative Herangehensweise ermöglicht es, die spezifischen Bedürfnisse der Patienten besser zu berücksichtigen und eine ganzheitliche Versorgung anzubieten.
Innovationen in der internistischen Medizin
In den letzten Jahren hat die internistische Medizin bedeutende Fortschritte gemacht, insbesondere durch technologische Innovationen und neue medizinische Erkenntnisse. Die Verwendung von Telemedizin hat es Internisten ermöglicht, eine bessere Patientenversorgung zu bieten, insbesondere in ländlichen Gebieten. Zudem ermöglichen Fortschritte in der genetischen Forschung eine personalisierte Medizin, die auf den spezifischen genetischen Profilen der Patienten basiert. Diese Entwicklungen haben das Potenzial, die Diagnostik und Therapie weiter zu revolutionieren und die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern.
Ausbildung und Zertifizierung eines Internisten
Die Ausbildung zum Internisten ist langwierig und umfasst in der Regel ein Medizinstudium, gefolgt von einer Facharztausbildung in Innerer Medizin, die mehrere Jahre dauert. Während dieser Zeit erwerben angehende Internisten umfassende Kenntnisse in der Diagnostik und Behandlung zahlreicher Erkrankungen. Nach Abschluss der Ausbildung müssen sie eine Facharztprüfung ablegen, um die offizielle Zulassung zur Ausübung der Praxis zu erhalten. Fortlaufende Weiterbildung ist zudem wichtig, um auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung und Praxis zu bleiben.
Omptedastraße 8
30165 Hannover
(Vahrenwald-List)
Umgebungsinfos
Dr. medic. Sahin Raoof befindet sich in der Nähe von beeindruckenden Handlungsorten wie dem Maschsee, einer beliebten Erholungszone, sowie der lebhaften Altstadt von Hannover, wo man historische Architektur und kulturelle Highlights erleben kann. Des Weiteren ist der berühmte Botanische Garten nicht weit entfernt und bietet eine wunderbare Möglichkeit für einen entspannenden Spaziergang.
Öffnungszeiten
Weitere Infos
Weitere Einrichtungen

Zahnarztpraxis Dr. Elke Röhlich
Zahnarztpraxis Dr. Elke Röhlich in Stuttgart bietet moderne Zahnmedizin und individuelle Behandlung für Ihre Zahngesundheit.

Dr. med. Maren Kropmanns
Dr. med. Maren Kropmanns in Nauen bietet umfassende medizinische Betreuung mit einer persönlichen Note in der Praxis. Besuchen Sie uns!

Dr.med. Ralph Meyer
Dr. med. Ralph Meyer in Raschau-Markersbach bietet umfassende medizinische Versorgung für Ihre Gesundheit.

Herr Dr. med. Rüdiger Schmid
Ihr Hausarzt in Dillingen an der Donau bietet umfassende Gesundheitsleistungen und persönliche Patientenberatung.
Weitere Artikel, die dir gefallen könnten

Internist oder Hausarzt: Wer ist besser für meine Beschwerden?
Erfahren Sie, wann Sie zu einem Internisten oder Hausarzt gehen sollten und wie Sie die beste Unterstützung für Ihre Gesundheit finden.

Wie Ärzte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen helfen
Erfahren Sie, wie Ärzte bei Autoimmunerkrankungen Unterstützung bieten.