Dr. Neuwirth & Bose & Dr. Kriszeleit - 2025 - arztlist
Was ist ein Internist?
Ein Internist ist ein Facharzt, der sich auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der inneren Organe spezialisiert hat. Dies umfasst eine breite Palette von medizinischen Problemen, die das Herz, die Lunge, den Magen-Darm-Trakt und andere Organsysteme betreffen. Internisten sind häufig die erste Anlaufstelle für Patienten, die unter unspezifischen Symptomen leiden, und sie tragen dazu bei, komplexe Krankheitsbilder zu analysieren und zu behandeln. Ein Internist kann auch im Rahmen der Präventivmedizin tätig sein, indem er Patienten über gesunde Lebensweisen und die Vorbeugung von Krankheiten aufklärt.
Wie wird man Internist?
Der Weg zum Internisten beginnt mit einem Medizin-Studium, das in der Regel sechs Jahre dauert und mit dem Staatsexamen abgeschlossen wird. Anschließend folgt eine Facharztausbildung, die in der Regel fünf bis sechs Jahre dauert und sich auf die Innere Medizin konzentriert. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der inneren Medizin. Am Ende der Facharztausbildung müssen angehende Internisten eine Prüfung ablegen, um die offizielle Anerkennung als Facharzt zu erhalten. In vielen Ländern gibt es zudem die Möglichkeit, sich in spezialisierten Bereichen der Inneren Medizin weiterzubilden.
Welche Diagnoseverfahren wenden Internisten an?
Internisten nutzen eine Vielzahl von Diagnoseverfahren, um Krankheiten richtig zu identifizieren. Dazu gehören nicht-invasive Verfahren wie Blutuntersuchungen, Urintests und bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT-Scans und MRTs. Diese Technologien ermöglichen es dem Internisten, eine detaillierte Analyse des Gesundheitszustands des Patienten vorzunehmen. Zudem führen Internisten häufig körperliche Untersuchungen durch, um Symptome wie Schmerzen, Schwellungen oder Atemprobleme zu beurteilen. Bei komplexeren Fällen können zusätzliche Tests und Konsultationen mit anderen Fachärzten erforderlich sein.
Welche Behandlungen bieten Internisten an?
Die Behandlungen, die ein Internist anbietet, variieren je nach Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten. Dazu können medikamentöse Therapien, physikalische Therapien und Lifestyle-Änderungen gehören. Internisten spielen eine wesentliche Rolle bei der Betreuung chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Herzkrankheiten. Sie entwickeln individuelle Behandlungspläne, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und Komplikationen zu vermeiden. Zudem arbeiten sie häufig eng mit anderen Spezialisten zusammen, um umfassende Behandlungsstrategien zu entwickeln.
Welche psychosomatischen Aspekte berücksichtigt die Internistische Medizin?
Ein besonders interessanter und ausgefallener Aspekt der Internistischen Medizin ist die Berücksichtigung psychosomatischer Erkrankungen. Diese Krankheiten verbinden körperliche Symptome mit psychischen Faktoren. Internisten sind oft in der Lage, die Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist zu erkennen und entsprechende Therapieansätze zu entwickeln. Dies kann die Einbeziehung von psychologischen Interventionen, Stressbewältigungstechniken oder Verhaltensänderungen einschließen. Der integrative Ansatz zielt darauf ab, den Patienten ganzheitlich zu betrachten und die Ursachen von Beschwerden zu identifizieren, anstatt sich nur auf die Symptome zu konzentrieren.
Wie beeinflussen Ernährung und Lebensstil die internistische Gesundheit?
Die Rolle von Ernährung und Lebensstil in der Inneren Medizin ist von entscheidender Bedeutung. Internisten beraten ihre Patienten häufig über gesunde Ernährungsgewohnheiten und die Notwendigkeit regelmäßiger Bewegung, um verschiedenen Erkrankungen vorzubeugen oder sie besser zu bewältigen. Studien haben gezeigt, dass eine ausgewogene Ernährung das Risiko vieler chronischer Erkrankungen verringern kann, während ein sedentärer Lebensstil das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Fettleibigkeit erhöht. Internisten können auch spezifische Diätetiken verordnen, um bestimmte Gesundheitsprobleme zu adressieren.
Welche Entwicklungen und Trends gibt es in der Internistischen Medizin?
Die Internistische Medizin befindet sich im Wandel, insbesondere durch technologische Neuerungen und wissenschaftliche Fortschritte. Telemedizin hat sich insbesondere während der COVID-19-Pandemie etabliert und ermöglicht es Internisten, Patienten virtuell zu betreuen. Dies hat den Zugang zu medizinischer Versorgung verbessert, insbesondere für Menschen in ländlichen oder unterversorgten Gebieten. Darüber hinaus nimmt die personalisierte Medizin einen immer größeren Stellenwert ein, da sie auf genetischen Informationen basiert, um Behandlungsstrategien maßgeschneidert auf den einzelnen Patienten zuzuschneiden. Dies eröffnet neue Perspektiven zur Prävention und Behandlung von Krankheiten.
Welche Kompetenzen sind für Internisten wichtig?
Internisten benötigen ein breites Spektrum an Kompetenzen, um effektiv zu arbeiten. Klinische Fähigkeiten, kritisches Denken und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten sind von größter Bedeutung. Außerdem müssen sie in der Lage sein, empathisch mit Patienten zu kommunizieren und deren Anliegen ernst zu nehmen. Fachliche Fortbildung ist ebenfalls wichtig, um mit neuen Entwicklungen in der Medizin Schritt zu halten. Die ständige Weiterbildung stellt sicher, dass Internisten über die aktuellsten Behandlungsmethoden und medizinischen Erkenntnisse informiert sind, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Lindenstraße 19
61440 Oberursel (Taunus)
Umgebungsinfos
Dr. Neuwirth & Bose & Dr. Kriszeleit befindet sich in der Nähe von mehreren attraktiven Sehenswürdigkeiten. Dazu zählen der historische Stadtkern von Oberursel, das beeindruckende Taunus-Bergland sowie die schöne Altstadt, die mit ihren charmanten Straßen und Geschäften zum Bummeln einlädt.
Öffnungszeiten
Weitere Infos
Weitere Einrichtungen

Frau Dr. med. Elisabeth Baumert
Besuchen Sie die Praxis von Frau Dr. med. Elisabeth Baumert in Weil am Rhein für individuelle medizinische Betreuung und freundlichen Service.

Wolfgang Philipsborn
Entdecken Sie die hochwertigen Angebote und persönlichen Service von Wolfgang Philipsborn in Oberstdorf – Ihre Adresse für Qualität.

Praxis Curamed
Entdecken Sie die einladende Praxis Curamed in Osthofen – ein Ort für Gesundheit und Wohlbefinden mit vielfältigen Therapien.

azsh. Augenzentrum Schleswig-Holstein - Kaltenkirchen
Entdecken Sie das azsh. Augenzentrum in Kaltenkirchen – modernes Augenarztzentrum mit vielfältigen Angeboten und freundlichem Team.
Weitere Artikel, die dir gefallen könnten

Tipps gegen Angst vor Arztbesuchen
Überwinden Sie die Angst vor Arztbesuchen mit diesen hilfreichen Tipps.

Der Notversorgungsdienst: Lebensretter in der Not
Erfahren Sie mehr über den Notversorgungsdienst und seine wichtige Rolle in Notfällen.