Dr. / Univ. Padua G. Elisabeth Pfeifer Frauenarztpraxis - 2025 - arztlist
Was ist ein Frauenarzt/-ärztin?
Ein Frauenarzt, auch gynäkologischer Arzt oder Frauenärztin genannt, ist ein medizinischer Fachmann, der sich auf die Gesundheit von Frauen spezialisiert hat. Das Fachgebiet, die Gynäkologie, umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter die Prävention, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen, die das weibliche Fortpflanzungssystem betreffen. Dazu gehören regelmäßige Untersuchungen wie die Brustuntersuchung und der Pap-Test, aber auch die Behandlung von Erkrankungen wie Endometriose, polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) und Gebärmutterhalskrebs. Darüber hinaus befassen sich Frauenärzte auch mit Themen rund um Schwangerschaft, Verhütung und Menopause.
Wann sollte man zum Frauenarzt/-ärztin gehen?
Der Besuch beim Frauenarzt sollte in der Regel einmal im Jahr erfolgen, beginnend mit dem 20. Lebensjahr. Dies dient der Früherkennung von möglichen Erkrankungen und der allgemeinen Gesundheitsüberprüfung. Insbesondere bei Beschwerden wie unregelmäßigen Menstruationszyklen, starken Schmerzen oder anderen gesundheitlichen Veränderungen ist ein Besuch unerlässlich. Jede Phase im Leben einer Frau kann verschiedene gesundheitliche Anforderungen mit sich bringen, sodass sich die Häufigkeit der Besuche je nach Lebensphase unterscheiden kann. Während der Schwangerschaft ist beispielsweise eine regelmäßige Überwachung durch den Frauenarzt besonders wichtig.
Was passiert beim Arztbesuch?
Beim Besuch beim Frauenarzt erfolgt zuerst ein ausführliches Gespräch, in dem der Arzt Informationen zur Krankengeschichte, aktuellen Beschwerden und familiären Gesundheitsfragen einholt. Dies wird durch körperliche Untersuchungen ergänzt, die je nach Bedarf variieren können. Dazu gehören unter anderem eine gynäkologische Untersuchung, die Abstrichentnahme für den Pap-Test und gegebenenfalls Ultraschalluntersuchungen. Die rechtzeitige Diagnose von Erkrankungen und die Erörterung von Behandlungsmöglichkeiten stehen hierbei im Vordergrund. Zudem informiere die Frauenärzte ihre Patientinnen über Verhütungsmöglichkeiten und gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen, die den frühen Erhalt der Gesundheit unterstützen.
Welche Vorsorgeuntersuchungen gibt es?
Vorsorgeuntersuchungen sind ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung für Frauen. Zu den häufigsten gehören der jährliche Pap-Test, der zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs dient, und die Mammographie zur Früherkennung von Brustkrebs. In speziellen Fällen können auch weitere Untersuchungen wie Ultraschall oder Blutuntersuchungen angeordnet werden, um spezifische Erkrankungen zu diagnostizieren. Außerdem ist es wichtig, Aufklärung über sexuell übertragbare Infektionen und deren Prävention zu erhalten. Jüngste Entwicklungen in der Medizin haben auch neue Screening-Methoden hervorgebracht, die individuellen Risiko-Faktoren Rechnung tragen.
Die Rolle der Frauenarztpraxis in der Gesundheitsversorgung
Frauenarztpraxen spielen eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung von Frauen. Sie sind nicht nur Anlaufstelle für gynäkologische Probleme, sondern auch für Fragen zu Sexualität, Schwangerschaft und Familienplanung. Die Beziehung zwischen Patientin und Frauenarzt ist oft von Vertrauen geprägt, da sensible Themen angesprochen werden. Ein offenes Gespräch kann dazu beitragen, Ängste abzubauen und ein besseres Verständnis für die eigene Gesundheit zu entwickeln. Viele Frauenärzte bieten neben der rein medizinischen auch psychosoziale Unterstützung an, um das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Besonderheiten der gynäkologischen Versorgung im Alter
Die gynäkologische Versorgung verändert sich auch mit dem Alter. Frauen in den Wechseljahren haben oft spezifische gesundheitliche Sorgen, die von Hormonveränderungen, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen begleitet werden können. Gynäkologen sind in der Lage, altersgerechte Therapieansätze anzubieten, die auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Patientinnen eingehen. Dies kann beispielsweise die Beratung zu Hormonersatztherapien, Ernährung und Bewegung umfassen, um die Lebensqualität in der Postmenopause zu erhalten. Zudem ist auch die Aufklärung über das Krebsrisiko im höheren Alter von Bedeutung.
Mentale und psychische Aspekte in der gynäkologischen Praxis
Ein oft vernachlässigter Bereich in der gynäkologischen Praxis ist die psychische Gesundheit. Frauenärzte sollten nicht nur auf die körperlichen Aspekte der Gesundheit achten, sondern auch auf die emotionalen und psychologischen Bedürfnisse ihrer Patientinnen. Stress, Angst vor Krankheiten oder belastende Lebenssituationen können sich stark auf die Gesundheit auswirken. Deshalb ist es wichtig, dass Frauenärzte mit ihren Patientinnen über solche Themen sprechen und gegebenenfalls in psychologische Beratungen oder Therapieformen überweisen, um die umfassende Gesundheit zu fördern.
Obertorstraße 41
73728 Esslingen am Neckar
Umgebungsinfos
Dr. / Univ. Padua G. Elisabeth Pfeifer Frauenarztpraxis befindet sich in der Nähe von historischen Sehenswürdigkeiten wie der Esslinger Burg und dem ehemaligen Kloster der Franziskaner, die beide für ihre beeindruckende Architektur und Geschichte bekannt sind.
Öffnungszeiten
Weitere Infos
Weitere Einrichtungen

Dr. med. Gerhard Welzel & Johannes Nolasco
Die Praxisklinik Lörrach bietet umfassende medizinische Versorgung durch erfahrene Ärzte. Ihre Gesundheit ist unser Ziel.

Hausarztpraxis Cordula Zinkler
Die Hausarztpraxis Cordula Zinkler in Frankfurt bietet möglicherweise kompetente medizinische Betreuung und zahlreiche Dienstleistungen für Patienten.

Praxis Dr.med. Ivo Seuser
Die Praxis Dr.med. Ivo Seuser in Neuwied bietet medizinische Dienstleistungen in einladendem Ambiente und persönliche Betreuung für Patienten.

Dres. med. Diebold Frank Schmid
Dres. med. Diebold Frank Schmid in Albstadt bietet mögliche Gesundheitsdienstleistungen in freundlicher Atmosphäre.
Weitere Artikel, die dir gefallen könnten

Warum regelmäßige Besuche beim Frauenarzt wichtig sind
Erfahren Sie, warum regelmäßige Besuche beim Frauenarzt für die Gesundheit von Frauen von großer Bedeutung sind.

Optimal auf einen Facharztbesuch vorbereitet sein
Wie Sie sich bestmöglich auf Ihren Facharztbesuch vorbereiten können.