Dr.med. Matthias Jentzsch
Leaflet © OpenStreetMap contributors
Internist
KI generierter Inhalt (klicke für mehr Infos)

Dr.med. Matthias Jentzsch

Sie sind der Inhaber und möchten ihre Daten übernehmen oder anpassen?

Was ist ein Internist?

Ein Internist ist ein Facharzt, der sich auf die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der inneren Organe spezialisiert hat. Diese medizinische Disziplin wird häufig als Innere Medizin bezeichnet und umfasst eine Vielzahl von Erkrankungen, die das Herz-Kreislaufsystem, das Atmungssystem, den Verdauungstrakt, die Nieren und das Immunsystem betreffen. Internisten sind in der Regel die erste Anlaufstelle für Patienten, die an Symptomen leiden, die keine offensichtliche Ursache haben. Ihre breite Kenntnisse über die physiologischen Prozesse im Körper machen sie zu wichtigen Diagnostikern, die auch komplexe Krankheitsbilder verstehen und behandeln können.

Welche Ausbildung ist notwendig, um Internist zu werden?

Um Internist zu werden, ist eine umfassende medizinische Ausbildung erforderlich. Der Weg beginnt mit einem sechsjährigen Medizinstudium, das an einer akkreditierten Hochschule durchgeführt wird. Nach dem Studium müssen angehende Internisten eine mehrjährige Facharztausbildung durchlaufen, die in der Regel fünf Jahre dauert und verschiedene Aspekte der Inneren Medizin abdeckt. Während dieser Ausbildung erhalten angehende Internisten praktische Erfahrungen in der Diagnostik, Behandlung und Prävention von Krankheiten. Zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie die Erlangung von Teilgebietsqualifikationen, ermöglichen es Internisten, sich auf bestimmte Bereiche innerhalb der Inneren Medizin zu spezialisieren.

Welche Krankheiten behandelt ein Internist?

Internisten sind auf die Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten spezialisiert, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Erkrankungen der Atemwege, Magen-Darm-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen und viele andere. Häufige Beschwerden, die von einem Internisten behandelt werden, sind Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Asthma und chronische Bronchitis. Auch komplexere Krankheitsbilder wie Autoimmunerkrankungen und Infektionen können in den Zuständigkeitsbereich eines Internisten fallen. Aufgrund ihrer breiten Ausbildung sind sie in der Lage, Symptome zu erkennen und gezielte Therapiepläne zu entwickeln, um die Gesundheit ihrer Patienten zu verbessern.

Wie läuft ein Besuch beim Internisten ab?

Ein Besuch beim Internisten beginnt in der Regel mit einer ausführlichen Anamnese. Der Internist fragt nach medizinischen Vorgeschichten, aktuellen Symptomen und familiären Erkrankungen. Anschließend erfolgt eine gründliche physikalische Untersuchung, bei der der Arzt wichtige Vitalzeichen wie Blutdruck, Puls und Atemfrequenz misst. Je nach Bedarf können auch Laboruntersuchungen, bildgebende Verfahren oder spezielle Tests angeordnet werden. Der Internist analysiert die Ergebnisse und erstellt einen individuellen Behandlungsplan. Die Kommunikation zwischen dem Arzt und dem Patienten spielt eine entscheidende Rolle, da sie dazu beiträgt, das Vertrauen zu stärken und eine umfassende Betreuung sicherzustellen.

Wie arbeiten Internisten im Bereich der Prävention?

Internisten spielen eine essentielle Rolle in der Prävention von Krankheiten. Sie fördern gesunde Lebensweisen und bieten Rat zu Ernährungsfragen, Bewegung und Stressbewältigung. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit, da sie dazu beitragen, Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Internisten informieren ihre Patienten über Impfungen und regelmäßig durchgeführte Screening-Untersuchungen für Erkrankungen wie Krebs und Diabetes. Durch präventive Maßnahmen versuchen sie, die Lebensqualität ihrer Patienten zu verbessern und die Inzidenz von ernsten Erkrankungen zu senken.

Innovative Therapien in der internistischen Medizin

Die Internistische Medizin hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht, insbesondere in Bezug auf innovative Therapieansätze. Dazu zählen unter anderem personalisierte Medizin, die über genetische Analysen maßgeschneiderte Behandlungspläne ermöglicht, sowie neue Arzneimittel, die speziell für bestimmte Krankheitsbilder entwickelt wurden. Immuntherapien, die das Immunsystem stimulieren, um Krebszellen zu bekämpfen, gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Außerdem kommen zunehmend digitale Gesundheitslösungen und Telemedizin zum Einsatz, die eine bessere Vernetzung zwischen Arzt und Patient ermöglichen und eine kontinuierliche Überwachung der Gesundheit fördern.

Welche Rollenvielfalt hat ein Internist?

Die Rolle des Internisten ist vielschichtig und umfasst nicht nur die Diagnose und Behandlung von Krankheiten, sondern auch Aufgaben in der medizinischen Forschung, Lehre und öffentlichen Gesundheitsvorsorge. Viele Internisten sind in akademischen Einrichtungen tätig, wo sie zukünftige Ärzte ausbilden und an klinischen Studien teilnehmen. Darüber hinaus spielen sie eine wichtige Rolle in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten, um die bestmögliche Betreuung für ihre Patienten sicherzustellen. Die hohe Verantwortung und das gewählte Spezialgebiet machen die Rolle eines Internisten sowohl herausfordernd als auch äußerst erfüllend.

Ausblick auf die Zukunft der internistischen Medizin

Die Zukunft der internistischen Medizin verspricht, dank technologischem Fortschritt und stärkerem Fokus auf Prävention und patientenzentrierte Ansätze, vielversprechend zu sein. Die fortschreitende Digitalisierung des Gesundheitswesens, einschließlich der Nutzung von KI zur Diagnose und Behandlung, wird die Arbeitsweise von Internisten verändern. Zudem wird erwartet, dass die Forschung in den Bereichen Genetik und entzündliche Erkrankungen neue Erkenntnisse hervorbringt, die sich positiv auf die Therapieoptionen auswirken könnten. Die Herausforderung für die Internisten wird darin liegen, sich kontinuierlich weiterzubilden und sich an die sich ständig verändernden Rahmenbedingungen anzupassen.

* Bitte Hinweise beachten

Teilen:

Olgastraße 111
70180 Stuttgart (Süd)

Umgebungsinfos

KI generierter Inhalt (klicke für mehr Infos)

Dr.med. Matthias Jentzsch befindet sich in der Nähe von zahlreichen kulturellen Highlights, wie dem Stuttgarter Schloss, den wunderbaren Botanischen Gärten und dem eindrucksvollen Kunstmuseum. Ein Besuch in dieser Praxis könnte sich hervorragend mit einem erkundenden Spaziergang durch die Stadt kombinieren lassen.

Öffnungszeiten

Montag
08:00–12:00
15:00–18:00
Dienstag
08:00–12:00
15:00–18:00
Mittwoch
08:00–13:00
Donnerstag
08:00–12:00
15:00–18:00
Freitag
08:00–12:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen

Weitere Infos

0711 6406764
Bei Google Maps anzeigen
WC
Nimmt neue Patienten an

Weitere Einrichtungen

Weitere Artikel, die dir gefallen könnten

Hinweis zur Nutzung der Webseite (klicke für mehr Infos)

Hinweis zur Nutzung der Webseite

Die Inhalte auf dieser Webseite, einschließlich der veröffentlichten Artikel und Beiträge, wurden teilweise mit Unterstützung künstlicher Intelligenz erstellt und dienen ausschließlich Informationszwecken. Wir bemühen uns, die Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen sicherzustellen, weisen jedoch darauf hin, dass alle Angaben unverbindlich sind. Es liegt in der Verantwortung der Nutzer, die bereitgestellten Informationen eigenständig zu überprüfen und bei Fragen professionellen Rat einzuholen. Bitte beachten Sie, dass wir keine eigenen Produkte oder Dienstleistungen anbieten und lediglich eine Plattform für Informationen und Orientierung darstellen. Links zu externen Anbietern auf unserer Webseite können Affiliate-Links sein, die entsprechend gekennzeichnet sind und durch die wir eine Provision erhalten können, die jedoch keinen Einfluss auf den Preis für den Nutzer hat.

Haftungsausschluss

Trotz sorgfältiger Prüfung übernehmen wir keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte. Jegliche Haftungsansprüche, die sich aus der Nutzung oder Nichtnutzung der bereitgestellten Informationen oder aufgrund fehlerhafter oder unvollständiger Inhalte ergeben, sind ausgeschlossen, es sei denn, es liegt grob fahrlässiges oder vorsätzliches Fehlverhalten unsererseits vor. Die auf dieser Webseite automatisch generierten Informationen zu Einrichtungen, Dienstleistern oder Orten können fehlerhaft oder unvollständig sein. Ein Anspruch auf Aktualisierung oder Eintragung von Einträgen besteht nicht. Bei Unstimmigkeiten oder fehlenden Informationen empfehlen wir, diese direkt an Anbieter öffentlicher Karten- und Verzeichnisdienste zu melden.

Ausschluss von Gesundheits-, Rechts-, Finanz- und Technikberatung

Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen sind nicht als Ersatz für professionelle medizinische, therapeutische, gesundheitliche, rechtliche, finanzielle, technische oder psychologische Beratung gedacht. Nutzer sollten bei Fragen in diesen Bereichen stets qualifizierte Fachleute konsultieren und sich nicht allein auf die hier bereitgestellten Informationen verlassen. Die Inhalte dieser Webseite stellen keine Aufforderung zur Nutzung spezifischer Dienstleistungen oder Angebote dar.

Keine Garantie für Verfügbarkeit und Produktempfehlungen

Wir übernehmen keine Gewähr für die Verfügbarkeit, Qualität oder Einhaltung rechtlicher Vorschriften der aufgelisteten Anbieter, Produkte oder Dienstleistungen. Unsere Inhalte stellen keine Kauf- oder Produktempfehlungen dar, und alle Empfehlungen sind unverbindlich. Nutzer sollten die Informationen eigenständig überprüfen und bei Bedarf professionelle Beratung einholen.

Rechte und Eigentum

Die auf dieser Webseite aufgeführten Markennamen, Logos und Rechte sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Nennung dieser Namen und Logos dient ausschließlich Informationszwecken und erleichtert den Zugang zu öffentlich verfügbaren Informationen. Die Erwähnung von Marken, Orten und Logos auf dieser Webseite impliziert keine Verbindung oder Unterstützung durch die jeweiligen Eigentümer.

Kontakt bei Problemen

Sollten Sie auf unserer Webseite Unstimmigkeiten oder Probleme feststellen, bitten wir Sie, uns direkt zu kontaktieren, damit wir diese schnellstmöglich prüfen und, falls erforderlich, beheben können.