GO Herne - Gemeinschaftspraxis für Orthopädie - 2025 - arztlist
Was ist ein Orthopäde?
Ein Orthopäde ist ein Facharzt, der sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen des Bewegungsapparates beschäftigt. Dazu gehören Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder. Orthopäden spielen eine entscheidende Rolle in der Gesundheitsversorgung, indem sie Patienten helfen, Schmerzen zu lindern und die Bewegungsfähigkeit zu verbessern. Das Fachgebiet der Orthopädie umfasst nicht nur die Behandlung von Verletzungen, sondern auch die Versorgung von chronischen Erkrankungen und degenerativen Veränderungen, die im Laufe des Lebens auftreten können.
Wer braucht einen Orthopäden?
Orthopäden sind für ein breites Spektrum von Patienten relevant. Menschen jeden Alters, vom Kind bis zum älteren Erwachsenen, können im Laufe ihres Lebens orthopädische Probleme entwickeln. Besonders häufig sind Klienten mit Sportverletzungen, Arthritis, Rückenschmerzen oder Haltungsschäden auf der Suche nach fachkundiger Hilfe. Auch Patienten mit chronischen Erkrankungen oder Verletzungen, die einen chirurgischen Eingriff erfordern, sollten einen Orthopäden konsultieren. Darüber hinaus können Menschen, die unter den Folgen von Unfällen oder chirurgischen Eingriffen leiden, von der Expertise eines Orthopäden profitieren.
Wie läuft ein Besuch beim Orthopäden ab?
Ein typischer Besuch beim Orthopäden beginnt mit einer ausführlichen Anamnese, bei der der Arzt Informationen über die Symptome, die Krankengeschichte und Lebensgewohnheiten des Patienten sammelt. Anschließend kann eine körperliche Untersuchung durchgeführt werden. Möglicherweise sind auch bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRI oder CT notwendig, um die Diagnose zu bestätigen. Basierend auf den gewonnenen Informationen erstellt der Orthopäde einen individuellen Behandlungsplan, der möglicherweise Medikamente, Physiotherapie oder sogar operative Eingriffe umfasst.
Welche Behandlungsoptionen gibt es in der Orthopädie?
Die Behandlung in der Orthopädie kann je nach Art und Schwere der Erkrankung variieren. Zu den nicht-invasiven Behandlungsoptionen gehören Physiotherapie, Schmerztherapie, Injektionen und die Verschreibung von Medikamenten. Bei akuten Verletzungen kann auch eine Ruhigstellung oder Mobilisation des betroffenen Bereichs notwendig sein. Wenn konservative Behandlungen nicht den gewünschten Erfolg bringen, kann eine operative Behandlung in Betracht gezogen werden. Diese reicht von minimal-invasiven Eingriffen bis zu größeren chirurgischen Maßnahmen, beispielsweise Gelenkersatzoperationen.
Was macht einen guten Orthopäden aus?
Ein guter Orthopäde zeichnet sich durch eine Vielzahl von Eigenschaften aus. Dazu gehören Fachwissen, Empathie und Kommunikationsfähigkeit. Es ist wichtig, dass der Arzt nicht nur über umfangreiche medizinische Kenntnisse verfügt, sondern auch in der Lage ist, diese verständlich zu vermitteln. Vertrauen und eine offene Gesprächsatmosphäre sind entscheidend für den Behandlungserfolg. Zudem sollten gute Orthopäden stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Entwicklungen sein und entsprechende Fort- und Weiterbildungen in Betracht ziehen.
Orthopädie und technologischer Fortschritt
Die Orthopädie hat in den letzten Jahren von bedeutenden technologischen Fortschritten profitiert. Innovative Techniken, wie die Robotergestützte Chirurgie, haben nicht nur chirurgische Eingriffe präziser und weniger invasiv gemacht, sondern auch die Erholungszeit der Patienten verkürzt. Darüber hinaus ermöglichen moderne bildgebende Verfahren eine genauere Diagnostik und damit eine gezieltere Behandlung. Telemedizin gewinnt auch an Bedeutung, insbesondere für die Nachbetreuung von Patienten und zur Durchführung von Beratungsgesprächen.
Psycho-soziale Aspekte der orthopädischen Behandlung
Die orthopädische Behandlung ist nicht nur eine physische Herausforderung, sondern hat auch tiefgreifende psycho-soziale Aspekte. Patienten können durch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen stark belastet werden, was zu Angstzuständen oder Depressionen führen kann. Eine ganzheitliche Behandlung sollte daher auch den psychischen Zustand des Patienten berücksichtigen. Physiotherapie und Schmerzbewältigungsstrategien können in diesem Zusammenhang hilfreich sein, um die Lebensqualität zu verbessern und die Genesung zu fördern.
Zukunft der Orthopädie
Die Zukunft der Orthopädie wird durch eine Kombination aus wissenschaftlichem Fortschritt, technologischen Neuerungen und einem stärker individualisierten Ansatz geprägt sein. Personalisierte Medizin, die auf den spezifischen genetischen und biologischen Eigenschaften des Patienten basiert, wird immer bedeutender. Auch die Gestaltung von Behandlungsplänen durch interdisziplinäre Teams, die Ärzte verschiedener Fachrichtungen einbeziehen, könnte an Bedeutung gewinnen. Diese Trends versprechen eine umfassendere und effektivere Betreuung für Patienten mit orthopädischen Erkrankungen.
Mont-Cenis-Straße 267C
44627 Herne
Umgebungsinfos
GO Herne - Gemeinschaftspraxis für Orthopädie befindet sich in der Nähe von mehreren Parks und Freizeitmöglichkeiten, die ideal für Erholung und Entspannung sind. Zudem gibt es in der Umgebung diverse Geschäfte und Cafés, die den Besuch der Praxis zu einem angenehmen Erlebnis machen können.
Öffnungszeiten
Weitere Infos
Weitere Einrichtungen

Wege, Carsten, Dr.
Dr. Carsten Wege in Greven bietet erstklassige medizinische Versorgung und individuelle Beratung für Ihre Gesundheit.

Dr. med. Klaus Luther
Entdecken Sie die Praxis von Dr. med. Klaus Luther in Hannover – Ihr Gesundheitszentrum für Innere Medizin mit individueller Betreuung.

Fachpraxis für Kieferorthopädie Dr. Markus Schweitzer
Erfahren Sie mehr über die Fachpraxis für Kieferorthopädie Dr. Markus Schweitzer in Usingen und entdecken Sie die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten.

Rheumapraxis am Schlossberg Ärztin Rita Schuck
Besuchen Sie die Rheumapraxis am Schlossberg in Homburg und profitieren Sie von individueller Rheumabehandlung und persönlicher Beratung.
Weitere Artikel, die dir gefallen könnten

Nephrologie: Das tun Ihre Nieren für Sie
Entdecken Sie die Funktionen der Nieren und deren Bedeutung für Ihre Gesundheit.

Die Bedeutung jährlicher Vorsorgeuntersuchungen beim Arzt
Erfahren Sie, warum jährliche Vorsorgeuntersuchungen für Ihre Gesundheit wichtig sind.