Herr Dr. med. Hans-Georg Lorenz - 2025 - arztlist
Was ist ein Internist?
Ein Internist ist ein Facharzt, der sich auf die Diagnose und nicht-operative Behandlung von Erkrankungen des inneren Apparats konzentriert. Dieser medizinische Bereich umfasst eine Vielzahl von Organen und Systemen, einschließlich Herz, Lunge, Magen-Darm-Trakt, Nieren und das endokrine System. Internisten spielen eine entscheidende Rolle in der medizinischen Versorgung, da sie häufig als primäre Ansprechpartner für Patienten fungieren, die unter chronischen oder akuten Beschwerden leiden.
Welche Aufgaben hat ein Internist?
Die Aufgaben eines Internisten sind vielfältig und erstrecken sich über die Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten. Internisten führen umfassende Untersuchungen durch, nutzen diagnostische Tests und erstellen Behandlungspläne. Ein wesentlicher Aspekt ihrer Arbeit ist die kontinuierliche Betreuung von Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Asthma. Darüber hinaus sind sie häufig in der Lehre und Forschung tätig und tragen zur Weiterentwicklung ihres Fachgebiets bei.
Wie wird man Internist?
Die Ausbildung zum Internisten ist langwierig und umfassend. Nach einem Medizinstudium von in der Regel sechs Jahren folgt eine mehrjährige Weiterbildung, die in der Regel fünf Jahre dauert. Während dieser Zeit erwerben angehende Internisten umfangreiche Kenntnisse in der Inneren Medizin und absolvieren verschiedene Praktika in unterschiedlichen Fachrichtungen. Nach Abschluss der Weiterbildung müssen sie eine Facharztprüfung ablegen, um als Internist anerkannt zu werden.
Worin besteht der Unterschied zwischen einem Internisten und einem Allgemeinarzt?
Obwohl sowohl Internisten als auch Allgemeinmediziner eine umfassende medizinische Versorgung anbieten, gibt es wesentliche Unterschiede in ihrer Ausbildung und Spezialisierung. Allgemeinärzte sind darauf spezialisiert, eine breite Palette von Gesundheitsproblemen zu behandeln, während Internisten sich intensiv mit den Inneren Medizin beschäftigen. Ein Internist hat tiefere Kenntnisse über spezielle Krankheiten und deren komplexe Zusammenhänge, wodurch er in der Lage ist, gezielte Behandlungen für chronische oder schwerwiegende Erkrankungen anzubieten.
Welche Herausforderungen begegnen Internisten in ihrem Berufsalltag?
Internisten stehen im medizinischen Alltag vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Dazu gehört die Notwendigkeit, schnell und präzise Diagnosen zu stellen, oft bei Patienten mit mehreren Komorbiditäten. Die sich ständig weiterentwickelnde medizinische Forschung und Technologie erfordert von Internisten, sich kontinuierlich fortzubilden und neue Behandlungsmethoden und Medikamente zu integrieren. Zudem sind sie häufig in ein interdisziplinäres Team eingebunden, was zusätzlich Koordinations- und Kommunikationsfähigkeiten erfordert.
Wie sieht die Zukunft des Internistenberufs aus?
Die Zukunft des Internistenberufs wird stark von technologischem Fortschritt und sich ändernden Patientenbedürfnissen beeinflusst. Telemedizin und digitale Gesundheitslösungen gewinnen zunehmend an Bedeutung und ermöglichen eine effizientere Patientenversorgung. Internisten werden sich anpassen müssen, um diese Technologien optimal zu integrieren und die Patientenerfahrung zu verbessern. Die zunehmende Alterung der Bevölkerung und die damit verbundene Zunahme chronischer Erkrankungen stellt zudem eine wachsende Nachfrage nach qualifizierten Internisten dar.
Wie gestaltet sich die Beziehung zwischen Internist und Patient?
Die Beziehung zwischen einem Internisten und seinen Patienten ist von Vertrauen und Kommunikation geprägt. Eine offene und ehrliche Kommunikation ist entscheidend, um die richtigen Diagnosen zu stellen und geeignete Behandlungspläne zu entwickeln. Internisten nehmen sich oft die Zeit, um die Sorgen und Ängste ihrer Patienten zu adressieren, was zu einer höheren Patientenzufriedenheit führt. Langfristige Beziehungen zu Patienten erlauben es Internisten, Veränderungen im Gesundheitszustand besser zu erkennen und Behandlungsstrategien entsprechend anzupassen.
Welche Innovationen prägen die Innere Medizin?
Die Innere Medizin sieht sich gegenwärtig einem Innovationsschub gegenüber, der durch Fortschritte in der Genetik, Biotechnologie und personalisierten Medizin geprägt ist. Neue Diagnoseverfahren, wie zum Beispiel bildgebende Verfahren und molekulare Tests, verbessern die Möglichkeit, Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Zudem ermöglichen innovative Therapien, die auf individuelle genetische Profile abgestimmt sind, eine genauere und effektivere Behandlung von Krankheiten. Diese Trends können die Rolle des Internisten verändern, indem sie zusätzliche Spezialwissen und Fähigkeiten erfordern.
Hafenstraße 213
27568 Bremerhaven
(Lehe)
Umgebungsinfos
Herr Dr. med. Hans-Georg Lorenz befindet sich in der Nähe von Leuchtturm Bremerhaven, Deutsches Auswandererhaus, Zoo am Meer und der historischen Küstenstraße.
Weitere Infos
Weitere Einrichtungen

Frau Heidrun Lotsch
Frau Heidrun Lotsch in Radolfzell am Bodensee bietet persönliche Beratung und individuelle Lösungen für Ihre Bedürfnisse.

Glückermann Susanne Dr. med. dent. Zahnarzt
Zahnarztpraxis Glückermann in Meiningen – Ihre Anlaufstelle für Zahnmedizin und individuelle Zahnpflege. Besuchen Sie uns für Ihr schönes Lächeln.

Hausarztzentrum am Wissenspark
Entdecken Sie das Hausarztzentrum am Wissenspark in Hagen für maßgeschneiderte medizinische Betreuung und ein erfahrenes Team.

LUISAN Centrum für Regenerationsmedizin/ Naturheilkunde
Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten im LUISAN Centrum für Regenerationsmedizin in Mettlach und erfahren Sie mehr über alternative Heilmethoden.
Weitere Artikel, die dir gefallen könnten

Tipps zur Auswahl des richtigen Arztes für Langzeitbehandlungen
Entdecken Sie hilfreiche Tipps zur Auswahl des passenden Arztes für Langzeitbehandlungen.

Notaufnahme: Auf was müssen Sie während eines Besuchs gefasst sein?
Erfahren Sie, was Sie bei einem Besuch in der Notaufnahme erwartet und wie Sie sich am besten vorbereiten können.