Petra Fürbeth Internistin - 2025 - arztlist
Was ist ein Internist?
Ein Internist ist ein Facharzt, der sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von Krankheiten im Bereich der Inneren Medizin spezialisiert hat. Die Innere Medizin umfasst ein breites Spektrum an Erkrankungen, die die inneren Organe betreffen, einschließlich Herz, Lunge, Leber, Nieren und Magen-Darm-Trakt. Internisten sind darauf trainiert, komplexe medizinische Probleme zu identifizieren und zu behandeln, oft bei Patienten mit chronischen oder mehrfachen Erkrankungen. Sie stehen im Mittelpunkt der Patientenversorgung und arbeiten häufig in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten.
Was macht ein Internist?
Internisten führen umfassende Untersuchungen durch, stellen Diagnosen und entwickeln Behandlungspläne für Patienten. Ihre Arbeit umfasst sowohl die akute als auch die langzeitige Betreuung von Patienten. Internisten sind oft die ersten Ansprechpartner für Patienten mit gesundheitlichen Beschwerden und sind darauf geschult, vorläufige Diagnosen zu stellen und gegebenenfalls an Spezialisten zu überweisen. Neben der Behandlung von Krankheiten legen Internisten auch großen Wert auf die Prävention und Gesundheitserziehung, um das allgemeine Wohlbefinden ihrer Patienten zu fördern.
Wann besucht man einen Internisten?
Ein Besuch beim Internisten kann in verschiedenen Situationen ratsam sein. Patienten sollten in der Regel einen Internisten aufsuchen, wenn sie unter anhaltenden oder ungeklärten Beschwerden leiden, die eine umfassende medizinische Untersuchung erfordern. Dazu gehören Symptome wie Atemnot, Brustschmerzen, chronisches Fieber oder unerklärte Gewichtsveränderungen. Auch Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Hypertonie oder Herzproblemen sollten regelmäßig einen Internisten konsultieren, um ihre Krankheit zu überwachen und die richtige Behandlung zu erhalten.
Welche Vorteile bietet eine internistische Behandlung?
Die Behandlung durch einen Internisten bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Zunächst haben Internisten ein tiefes Verständnis für komplexe Krankheitsbilder und können somit eine präzise Diagnostik und effektivere Therapien anbieten. Zudem sind sie geschult, auch psychische und soziale Faktoren in die Behandlung einzubeziehen, was eine ganzheitliche Versorgung ermöglicht. Durch ihre umfassende Ausbildung sind Internisten in der Lage, interdisziplinär zu arbeiten und verschiedene Fachmeinungen zu integrieren, um die bestmögliche Versorgung für den Patienten sicherzustellen.
Welche Rolle spielen seltene Erkrankungen in der internistischen Medizin?
Seltene Erkrankungen stellen eine bedeutende Herausforderung in der internistischen Medizin dar. Da diese Krankheiten oft schwer zu diagnostizieren und zu behandeln sind, sind Internisten gefragt, die Symptome zu erkennen und entsprechende Behandlungsansätze zu finden. Oft erfordert die Behandlung solcher Erkrankungen ein hohes Maß an Spezialwissen und eine enge Zusammenarbeit mit seltenen Krankheitsnetzwerken oder Spezialisten. Die Schulung und das Bewusstsein für seltene Erkrankungen sind daher für Internisten von entscheidender Bedeutung, um den betroffenen Patienten angemessen helfen zu können.
Wie sieht die Zukunft der internistischen Behandlung aus?
Die Zukunft der internistischen Behandlung wird voraussichtlich von mehreren Schlüsseltrends geprägt sein. Einerseits wird die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung, wie Telemedizin und elektronische Patientenakten, eine wichtigere Rolle spielen. Diese Technologien ermöglichen eine schnellere und effizientere Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten. Andererseits wird die personalisierte Medizin, die auf genetischen Informationen basiert, an Bedeutung gewinnen. Internisten werden zunehmend in der Lage sein, Behandlungen zu individualisieren und maßgeschneiderte Ansätze für jeden Patienten zu entwickeln, was die Behandlungsqualität erheblich verbessern könnte.
Wie sieht der Berufsalltag eines Internisten aus?
Der Berufsalltag eines Internisten kann sehr abwechslungsreich sein. Neben der Aufrechterhaltung einer Vielzahl von Patientenbeziehungen verbringen Internisten Zeit in der Diagnose, Durchführung von körperlichen Untersuchungen sowie der Anordnung und Auswertung von Labortests und bildgebenden Verfahren. Oft arbeiten Internisten auch mit anderen Gesundheitsdienstleistern zusammen, um ein umfassendes Behandlungsteam zu bilden. Zudem sind regelmäßige Fortbildungen notwendig, um mit den neuesten medizinischen Forschungen und Behandlungsmethoden Schritt zu halten.
Welche Ausbildung benötigt ein Internist?
Um Internist zu werden, ist ein umfangreicher Bildungsweg notwendig. Zunächst müssen angehende Ärztinnen und Ärzte ein Medizinstudium absolvieren, das meist sechs Jahre dauert. Anschließend folgt eine Weiterbildung in der Inneren Medizin, die in der Regel fünf Jahre in Anspruch nimmt. Während dieser Zeit erwerben Medizinstudenten praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Inneren Medizin sowie in verwandten Fachrichtungen. Zudem legen viele Internisten Wert auf kontinuierliche Weiterbildung, um mit den Entwicklungen in der medizinischen Forschung und den neuen Behandlungsmethoden Schritt zu halten.
Calor-Emag-Straße 3
40878 Ratingen
Umgebungsinfos
Petra Fürbeth Internistin befindet sich in der Nähe von zahlreichen Parks und Erholungsgebieten, die zur Entspannung einladen. Auch infrastrukturelle Einrichtungen sind nicht weit entfernt.
Öffnungszeiten
Weitere Infos
Weitere Einrichtungen

Zahnarzt Hamburg - Dental21
Zahnarzt Hamburg - Dental21 bietet professionelle Zahnbehandlungen für die ganze Familie. Besuchen Sie uns für Ihr schönstes Lächeln!

Praxis Bauman
Erleben Sie in der Praxis Bauman in Neuötting individuelle Gesundheitslösungen. Komfortabel, empathisch und gut erreichbar für Ihre Wellness-Bedürfnisse.

Zahnarztpraxis Dres. Mader
Die Zahnarztpraxis Dres. Mader in Oberursel bietet zahngesundheitliche Dienstleistungen in freundlicher Atmosphäre an.

Herr Dipl.-Med. Bernd Leinemann
Entdecke die Praxis von Herr Dipl.-Med. Bernd Leinemann in Nauen und informiere dich über Akupunktur und alternative Heilmethoden.
Weitere Artikel, die dir gefallen könnten

HNO-Arzt: So erkennen Sie einen Facharzt für Ihre Ohrenschmerzen
Erfahren Sie, wie Sie den richtigen HNO-Arzt bei Ohrenschmerzen finden können.

Der Notversorgungsdienst: Lebensretter in der Not
Erfahren Sie mehr über den Notversorgungsdienst und seine wichtige Rolle in Notfällen.